◀ Zurück zur Übersicht
	
		
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
		
◀ Zurück zur Übersicht
	
		
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
Jenfelder Str. 100
22045 Hamburg Wandsbek
	
	
Ambulante Rehabilitation
Ambulante Rehabilitation für Menschen mit einer Alkohol- oder Medikamentenabhängigkeit
		Bei ausreichend stabiler sozialer Situation ermöglicht Ihnen eine ambulante Rehabilitation, während Ihrer Behandlung in Ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und auch Ihrer Berufstätigkeit nachzugehen. 
Ziele der ambulanten Entwöhnungsbehandlung sind neben dem Erreichen einer stabilen und zufriedenen Suchtmittelabstinenz auch die Verbesserung der beruflichen und sozialen Lebenssituation sowie die Förderung der persönlichen Entwicklung. Voraussetzungen für diese Behandlungsform sind die Fähigkeit zu einer mittelfristigen Suchtmittelabstinenz und die Bereitschaft zu einer aktiven und verbindlichen Teilnahme an den Therapiegesprächen.
Die Behandlung erfolgt in wöchentlicher Gruppentherapie und begleitenden Einzelgesprächen. Ergänzende Angebote wie z. B. Akupunktur werden individuell vereinbart. Auch eine Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung ist möglich und erwünscht.Die zeitliche Dauer der ambulanten Rehabilitation beträgt sechs bis max. 18 Monate.
Ziele der ambulanten Entwöhnungsbehandlung sind neben dem Erreichen einer stabilen und zufriedenen Suchtmittelabstinenz auch die Verbesserung der beruflichen und sozialen Lebenssituation sowie die Förderung der persönlichen Entwicklung. Voraussetzungen für diese Behandlungsform sind die Fähigkeit zu einer mittelfristigen Suchtmittelabstinenz und die Bereitschaft zu einer aktiven und verbindlichen Teilnahme an den Therapiegesprächen.
Die Behandlung erfolgt in wöchentlicher Gruppentherapie und begleitenden Einzelgesprächen. Ergänzende Angebote wie z. B. Akupunktur werden individuell vereinbart. Auch eine Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung ist möglich und erwünscht.Die zeitliche Dauer der ambulanten Rehabilitation beträgt sechs bis max. 18 Monate.
Angebot
Bei ausreichend stabiler sozialer Situation ermöglicht Ihnen eine ambulante Rehabilitation, während Ihrer Behandlung in Ihrem gewohnten Umfeld zu bleiben und auch Ihrer Berufstätigkeit nachzugehen. 
Ziele der ambulanten Entwöhnungsbehandlung sind neben dem Erreichen einer stabilen und zufriedenen Suchtmittelabstinenz auch die Verbesserung der beruflichen und sozialen Lebenssituation sowie die Förderung der persönlichen Entwicklung. Voraussetzungen für diese Behandlungsform sind die Fähigkeit zu einer mittelfristigen Suchtmittelabstinenz und die Bereitschaft zu einer aktiven und verbindlichen Teilnahme an den Therapiegesprächen.
Die Behandlung erfolgt in wöchentlicher Gruppentherapie und begleitenden Einzelgesprächen. Ergänzende Angebote wie z. B. Akupunktur werden individuell vereinbart. Auch eine Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung ist möglich und erwünscht.Die zeitliche Dauer der ambulanten Rehabilitation beträgt sechs bis max. 18 Monate.
Ziele der ambulanten Entwöhnungsbehandlung sind neben dem Erreichen einer stabilen und zufriedenen Suchtmittelabstinenz auch die Verbesserung der beruflichen und sozialen Lebenssituation sowie die Förderung der persönlichen Entwicklung. Voraussetzungen für diese Behandlungsform sind die Fähigkeit zu einer mittelfristigen Suchtmittelabstinenz und die Bereitschaft zu einer aktiven und verbindlichen Teilnahme an den Therapiegesprächen.
Die Behandlung erfolgt in wöchentlicher Gruppentherapie und begleitenden Einzelgesprächen. Ergänzende Angebote wie z. B. Akupunktur werden individuell vereinbart. Auch eine Einbeziehung der Angehörigen in die Behandlung ist möglich und erwünscht.Die zeitliche Dauer der ambulanten Rehabilitation beträgt sechs bis max. 18 Monate.
Ressourcen
Die Dauer der ambulanten Behandlung liegt zwischen 6 und 18 Monaten.
	       Ziele der ambulanten Entwöhnungsbehandlung sind neben dem Erreichen einer stabilen und zufriedenen Suchtmittelabstinenz auch die Verbesserung der beruflichen und sozialen Lebenssituation sowie die Förderung der persönlichen Entwicklung
         Die Dauer der ambulanten Behandlung liegt zwischen 6 und 18 Monaten.
         Ja
Kostenträger sind Renten- und Krankenversicherungen
         Kostenträger sind Renten- und Krankenversicherungen
Auch die  Kombination von ambulanter und stationärer Therapie (Kombi-Therapie)  oder die Fortführung/Weiterbehandlung nach stationärer Entwöhnungsbehandlung sind möglich.
         Genderbezug
- geschlechterübergreifend
 
Altersgruppen
- Erwachsene
 
spezifisch bei Missbrauch von Substanzen
         - Alkohol
 - Medikamente und Arzneimittel
 - Schmerz- und Beruhigungsmittel
 
Therapie
- Akupunktur nach dem Nada-Protokoll
 - Sucht-Rehabilitation
 
fremd- und muttersprachige Angebote
         - english | englisch
 - espanol | spanisch
 
◀ Zurück zur Übersicht
 TGJ Suchtberatung
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle
Therapeutische Gemeinschaft Jenfeld
Die TGJ ist eine Einrichtung im Suchttherapieverbund der Alida Schmidt-Stiftung. Sie bietet Frauen und Männern bei Problemen im Umgang mit Suchtmitteln ein breit gefächertes und aufeinander abgestimmtes Hilfeangebot von der Beratung bis zur Suchttherapie.
         Montag bis Donnerstag 09.00 - 17.00 Uhr
Freitag 09.00 - 15.00 Uhr
(ggf. Rückrufnummer auf dem AB hinterlassen)
Offene Sprechzeit vor Ort:
Montag 15.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr
         Freitag 09.00 - 15.00 Uhr
(ggf. Rückrufnummer auf dem AB hinterlassen)
Offene Sprechzeit vor Ort:
Montag 15.00 – 17.00 Uhr
Donnerstag 10.00 – 12.00 Uhr
Von U-Bahn Wandsbek Markt: Mit der Buslinie 11 bis Haltestelle Am Jenfelder Moor, von dort noch ca. fünf Minuten Fußweg. Oder mit den Buslinien 10/162/163/263 oder mit dem Schnellbus 35 bis Haltestelle Am Hohen Feld, von dort ca. sieben Minuten zu Fuß.
         Kontakt
TGJ SuchtberatungJenfelder Str. 100
22045 Hamburg Wandsbek
Telefon: (040) 65 40 96 55
Telefax: (040) 23 83 09 802
Internet: www.suchtberatung-jenfeld.de
Email: suchtberatung.tgj@alida.de
Die Einrichtung ist barrierefrei