◀ Zurück zur Übersicht
	
		
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
		
◀ Zurück zur Übersicht
	
		
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
          
          
          
          
        
	       
Drosselstraße 1
22305 Hamburg Hamburg-Nord
	
	
Ambulante Suchttherapie
Ambulante Rehabilitation
		Die ambulante Suchttherapie wird in Form von Gruppentherapie und Einzelgesprächen in einem Umfang von bis zu 18 Monaten durchgeführt. Inhalte sind Ärztliche Untersuchungen, Gruppentherapie, Einzelgespräche, Rückfallpräventionstraining, Wochenendseminare ( z.B. zu Konfliktlösungsstrategien, Angstbewältigung, Entspannungstechniken, Sinn statt Sucht), Krisenintervention.
Angebot
Die ambulante Suchttherapie wird in Form von Gruppentherapie und Einzelgesprächen in einem Umfang von bis zu 18 Monaten durchgeführt. Inhalte sind Ärztliche Untersuchungen, Gruppentherapie, Einzelgespräche, Rückfallpräventionstraining, Wochenendseminare ( z.B. zu Konfliktlösungsstrategien, Angstbewältigung, Entspannungstechniken, Sinn statt Sucht), Krisenintervention.
	       Stärkung der Abstinenzfähigkeit
         Die Antragstellung und die Klärung der Voraussetzungen für die Inanspruchnahme einer ambulanten Suchttherapie besprechen Sie mit einem Suchtberater oder -beraterin.
         Ja
Kostenträger sind Renten- und Krankenversicherungen
         Kostenträger sind Renten- und Krankenversicherungen
Die STZ Beratungsstelle Barmbek ist von allen Kostenträgern zur Durchführung ambulanter Rehabilitation und ambulanter Nachsorge anerkannt.
         Genderbezug
- geschlechterübergreifend
 
Altersgruppen
- 18 - 26 Jahre
 - Erwachsene
 
spezifisch bei Missbrauch von Substanzen
         - Alkohol
 - Cannabis
 - Ecstasy und Partydrogen
 - Kokain
 - Medikamente und Arzneimittel
 - Schmerz- und Beruhigungsmittel
 
Therapie
- Sucht-Rehabilitation
 
fremd- und muttersprachige Angebote
         - english | englisch
 - polski | polnisch
 
◀ Zurück zur Übersicht
 STZ Beratungsstelle Barmbek
Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle
SuchtTherapieZentrum Hamburg - Beratungsstelle Barmbek
Das STZ Barmbek bietet Einzelberatung, Akupunktur zur Stabilisierung, angeleitete Gruppen für Betroffene und Angehörige,  ambulante Suchttherapie (6 - 18 Monate) und Nachsorge (bis zu 12 Monaten) einschl. ärztlicher Untersuchungen, Rückfallpräventionstraining, Wochenendseminare (Entspannungstechniken etc.) und Krisenintervention an. Sowie  Info-Veranstaltungen und Vermittlung in weitere stationäre Angebote.
Die Beratungsstelle ist Teil des SuchtTherapieZentrum Hamburg der Martha Stiftung und ist gut vernetzt mit dem Selbsthilfeverbund ELAS.
         Die Beratungsstelle ist Teil des SuchtTherapieZentrum Hamburg der Martha Stiftung und ist gut vernetzt mit dem Selbsthilfeverbund ELAS.
Sprachen: Englisch, Polnisch, Litauisch
         Montag 10:00 - 12:00 Uhr, 13:00 -18:00 Uhr
Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10 bis 13 Uhr, 14 bis 18 Uhr
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 14:00 Uhr
         Dienstag 14:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch 10 bis 13 Uhr, 14 bis 18 Uhr
Donnerstag 10:00 - 12:00 Uhr, 13:00 - 18:00 Uhr
Freitag 10:00 - 14:00 Uhr
U- und S-Bahnhof „Barmbek“
Bahnlinien U 2, U 3, S 1
Buslinien 7, 17, 18, 23, 177, 213, 172
fünf bis zehn Minuten Fußweg zur Drosselstraße
         Bahnlinien U 2, U 3, S 1
Buslinien 7, 17, 18, 23, 177, 213, 172
fünf bis zehn Minuten Fußweg zur Drosselstraße
Kontakt
STZ Beratungsstelle BarmbekDrosselstraße 1
22305 Hamburg Hamburg-Nord
Telefon: (040) 61 13 60 60
Telefax: (040) 61 13 60 629
Internet: www.martha-stiftung.de/suchterkrankungen/beratungsstellen/barmbek.php
Email: barmbek.stz@martha-stiftung.de
Die Einrichtung ist barrierefrei